






Bestimmung der Tränenfilm-Qualität

Benutzerfreundlichkeit
- ready to go -
Technology
Tearcheck® - die innovative Lösung zur Bestimmung der Tränenfilmqualität

Im Lieferumfang für die festinstallierte oder die mobile Version sind ein Tablet und ein Drucker enthalten.
Trockenes Auge
Das Syndrom des trockenen Auges ist eine weit verbreitete Erkrankung, die je nach Region bis zu 20 % der Bevölkerung betrifft. Bei den meisten Betroffenen (80 %) ist die Lipidproduktion der Meibomdrüsen eingeschränkt, was zu einer verminderten Tränenfilmqualität führt. Ist die Lipidschicht des Tränenfilms zu dünn oder unregelmäßig, verdunstet die wässrige Schicht schneller, was langfristig die Augengesundheit beeinträchtigt. Eine präzise Diagnose trockener Augen ist daher entscheidend, um geeignete Therapiemaßnahmen einzuleiten.
Tearcheck® – Innovative Tränenfilmanalyse
Der Tearcheck® setzt mit zwei neuartigen Untersuchungsmethoden und einer benutzerfreundlichen Touchscreen-Bedienung internationale Maßstäbe in der Tränenfilmanalyse. Die TFSI® (Tear Film Stability Evaluation) bewertet die Stabilität des gesamten Tränenfilms und liefert präzise Daten zur Tränenfilmqualität. Die OSIE® (Ocular Surface Inflammatory Evaluation) identifiziert entzündungsanfällige Bereiche auf Sklera und Cornea, die typisch für trockene Augen sind.
Zwei hochauflösende Kameras ermöglichen eine detaillierte 3D-Meibographie, um morphologische Veränderungen der Drüsen darzustellen. Alle Ergebnisse können kabellos übertragen und ausgedruckt werden. Das Gerät wird inklusive Tablet und Drucker geliefert und unterstützt Ärzte bei der effizienten Diagnose trockener Augen.

OSIE® - Ocular Surface Inflammatory Evaluation
- Zeigt die Zonen auf Sklera und Cornea, welche besonders anfällig für Entzündungen durch trockene Augen sind
- Visualisiert exakt die Dimension und die Ausprägung der trockenen Zonen
- Der neue Standard für die Augenheilkunde

TFSE® – Tear Film Stability Evaluation
- Untersucht den gesamten Tränenfilm und bewertet die Tränenfilmstabilität
- Mikro-Deformationen des Tränenfilms werden sichtbar gemacht und analysiert
- Mikro-Deformationen sind ein Zeichen einer Tränenfilminstabilität
- Ein gesundes Auge zeigt während der 10-sekündigen Aufnahme nur wenige Mikro-Bewegungen geringer Intensität


NIBUT - Non Invasive Break Up Time
- Die nicht-invasive Messung der Tränenfilmaufreißzeit misst in Sekunden die Zeit zwischen dem letzten vollständigen Blinzeln und dem Auftreten der ersten Unterbrechung des Tränenfilms
- Während der 10-sekündigen Aufnahme analysiert Tearcheck den Tränenfilm 3x pro Sekunde

Eye Redness - Analyse der Augenrötung
- Beurteilung der bulbären und palpebralen Bindehaut
- Klassifizierung der Augenrötung, die durch das Syndrom des trockenen Auges hervorgerufen wird
- Überwachung und Dokumentation des Erfolges der E-Eye Behandlungen
Meibographie der Lidranddrüsen
- Es werden die Meibomdrüsen visualisiert und ein Verlustbereich errechnet
- Mit dem Flipping Tool wird eine berührungslose Untersuchung ermöglicht
- 2D Modus: visualisiert die Meibomdrüsen
- 3D Modus: zeigt die Verlustbereich, Angaben in %

Demodex
- Hier wird der Wimpernansatz über den Bildschirm vergrößert, um Anzeichen von Parasitenbefall zu erkennen


Tränenmeniskus
- Errechnet die Höhe des Tränenmeniskus

OSDI - Fragebogen
- OSDI ist ein international anerkannter Fragebogen, der vom Patienten ausgefüllt werden soll
- Der Fragebogen besteht aus 15 Fragen zum Allgemeinbefinden, zur Augenfitness, zu Symptomen und Umwelteinflüssen
- Ein Score (Ergebnis) wird errechnet, um einzuschätzen wie stark der Patient vom trockenen Augen betroffen ist
- Die durch diesen Fragebogen gesammelten Informationen sind von grundlegender Bedeutung, da sie die wahre Wahrnehmung des Patienten widerspiegeln
Übersicht Tearcheck-Untersuchungen:
- OSIE
- TFSE
- N.I.B.U.T.
- 3D-Meibographie
- Demodex
- Lidschluß-Analyse
- Klassifizierung Rötungsgrad
- Beurteilung Lidranddrüsen
- OSDI (Fragenbogen zur Augenfitness)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren